Das Problem
An jedem Stecker, an denen Kabel angebracht werden, entstehen - aufgrund des Stromflußes - kleine elektromagnetische Felder (Postulat von Lenz). Dasselbe gilt für die Transformatoren der Geräte: im Netzteil können ebenfalls störende Magnetfelder nachgewiesen werden.
Diese haben einen negativen Einfluss auf die Klangwiedergabe: der Hörer erhält den Eindruck, es fehle dem Musikgeschehen an Substanz und Plastizität. Die Töne erscheinen fade und verwaschen, oder kantig und trocken.
Die Lösung
Kleben Sie unsere Antismog-Kleber jeweils:
- Neben jedem Eingangs-Anschluss (grüne Pfeile, siehe Bild), welcher für die Musikwiedergabe benötigt wird.
- Ausserdem: bringen Sie die Antismog-Kleber auf das Bodenblech des Geräts an, und zwar an derjenigen Stelle, an dem sich die Transformatoren befinden.
Für eine detailliertere Beschreibung, lesen Sie die beiden Kapitel "Vorgehensweise bei Anschlüssen" & "Vorgehensweise bei Transformatoren" weiter unten auf dieser Seite.
Der Klanggewinn
Insgesamt hinterlässt diese Maßnahme beim Hörer den Eindruck, Zeuge einer deutlich reibungsloseren Musikperformance zu werden.
Die Musikwiedergabe ist wie "geölt": alles wirkt deutlich weniger kantig, eckig und trocken. Konkreter:
- Der Sound ist voller und lebendiger.
- Die Wucht der einzelnen Noten begeistert.
- Die Stimmen gewinnen an Subtilität und Realismus.
Vorgehensweise bei Anschlüssen
Bringen Sie die Antismog-Kleber (Maßen von 5x5mm) jeweils neben den einzelnen Steckern an, wobei es zu beachten gilt, die Kleber an diejenigen Anschlüsse einzusetzen, die Sie - beim Musikhören - auch tatsächlich benötigen. Es ist dabei irrelevant, an welchem Ort Sie den Antismog-Kleber genau platzieren, sei es unten, oben oder seitlich des Steckers.
Am Netzeingang müssen zwei Kleber angebracht werden, weil dort höhere Störenergien vorkommen.
Sehr wichtig zu beachten ist:
- Der Einsatz von zu vielen Klebern ist klanglich kontraproduktiv!
- Dasselbe gilt für das Anbringen von Klebern an Stellen, die wir in dieser Anleitung nicht erwähnen.
Um zu vermeiden, dass sich die Antismog-Kleber von der geklebten Oberfläche loslösen (weil sie mit der Zeit austrocknen), sollten Sie diese mit einem Stück schwarzen, weichen Autokleber (findet man in jedem Do-It) befestigen, wie es bei manchen Bildern zu sehen ist.
Vorgehensweise bei Transformatoren
Wir empfehlen - via einer Bildsuche im Internet - das Innenleben Ihres Gerätes zu googeln, damit Sie genau identifizieren können, an welchem Ort sich der Transformator befindet. Sie finden garantiert ein Foto.
Nachdem Sie die Position des Trafos ausfindig machen konnten, sollten Sie nun Ihr Gerät auf den Kopf stellen, um einen 10x5mm Antismog-Kleber genau an der Stelle zu kleben, über dem sich der Transformator befindet (siehe unser Musterbeispiel vom Vollverstärker CH-Precision I1, auf dem Bild).
Es ist absolut nicht problematisch, wenn Sie den Kleber nicht punktgenau in die Mitte des Transformators anbringen können.
Für Perfektionisten: Antismog-Kleber im Gerät
Hier werden die Antismog-Kleber im Innenleben des Gerätes (Quelle, Verstärker etc.) eingesetzt, um den negativen Effekt von elektromagnetischen Störungen zu bekämpfen. Die Kleber werden auf bestimmte Kondensatoren, Relais, Transformatoren, sowie Transistoren angebracht (siehe Foto).
In der Regel wird diese Massnahme - in Kombination mit dem Einsatz von diversen Antiresonatoren - im Innenleben des Gerätes durchgeführt. Diese Operation erfordert höchste Behutsamkeit und einiges an Erfahrung, denn - wenn die Antismog-Kleber am falschen Ort angebracht werden - wird es klanglich kontraproduktiv. Deswegen wird hier via Hörprobe jeder Antismog-Kleber getestet und nur validiert, wenn dieser klanglich tatsächlich etwas bringt.
Das Anbringen der Antismog-Kleber beeinträchtigt die Funktion des Gerätes in keinster Weise. Deswegen müssen Sie sich keine Sorge betreffende der Garantie machen: sie bleibt erhalten.
Aus klaren Sicherheitsgründen (man muss das Gerät öffnen) wird diese Übung nur zusammen mit Dipl. Ing. Thierry Mayer, dem Erfinder vom OptimizeAudio-Programm, ausgeführt. Rechnen Sie mit mind. 2h Arbeit für ein Streamer oder ein Verstärker. Nehmen Sie für einen Termin Kontakt mit ihm auf (Telefon: 078 631 62 06).
Es lohnt sich zu 100%! Denn die Klangverbesserungen sind markant im Verhältnis zu den Kosten (ca. CHF 50).
Klanggewinn der Antismog-Kleber beim Einsatz im Innen- und Aussenbereich des Gerätes
Die Massnahmen in Sachen Klangoptimierung - auch wenn sie völlig unbedeutend erscheinen - können zu spektakulären Ergebnissen führen. Die Antismog-Kleber illustrieren diese Tatsache perfekt, insbesondere wenn die Antismog-Kleber im Innen- & Aussenbereich des Gerätes angebracht wurden:
- Intensität: über den gesamten Frequenzgang spürt man mehr Durchzeichnung, mehr Grip und mehr innere Spannung. Der Intensitätsgewinn ist sehr markant, sodass auch absolute Laien ganz klar eine Verbesserung wahrnehmen.
- Die Wiedergabe wirkt natürlicher, aber auch weniger trocken und kantig. "Organischer" wäre hier sicherlich das treffendste Wort.
- Und so erstaunlich es auch scheint: der Bass ist voller und kontrastreicher.
Fazit: Die kleinen Antismog-Kleber bringen viel, im Verhältnis zu was sie kosten (CHF 5 / Stk.). Sie werden nach dem Test garantiert nicht mehr ohne dieses Zubehör hören!